
In Stadt und Kreis Offenbach am Main arbeiten katholische und evangelische Notfallseelsorge (NFS) und die Krisenintervention des DRK (KID) als Team zusammen. Alle Mitarbeiter sind für Ihren Dienst gemäß PSNV Standards ausgebildet.
Wir setzen uns für Menschen ein, die sich aufgrund eines belastenden Ereignisses in akuten seelischen Ausnahmesituationen befinden. Wir arbeiten menschen-zugewandt, professionell und mit Herz, ohne Ansehen von Religion oder Weltanschauung. Niemand soll in der Stunde der Not allein sein.
Die Notfallseelsorge und die Krisenintervention sind Teil der
„Psychosozialen Notfallversorgung“ (PSNV) und somit Partner in Einsätzen des
Rettungsdienstes, der Polizei und der Feuerwehr.
Die Alarmierung erfolgt über die Leitstellen nach Anforderung durch die
Polizei, den Rettungsdienst und die Feuerwehr.
Zur besseren Lesbarkeit wird das generische Maskulinum verwendet. Die genannten Personenbezeichnungen beziehen sich auf alle Geschlechter.


Aufgaben & Indikation
Wir begleiten Betroffene in der ersten Akutphase, sei es zu Hause oder außerhäuslich. Wir nehmen uns Zeit, wenn die anderen Einsatzkräfte ihre Arbeit erledigt haben, und unterstützen die Betroffenen dabei, ihr eigenes soziales Netzwerk zu aktivieren und als Ressource einzusetzen. Wir bleiben da - so lange wie nötig - aber so kurz wie möglich. Neben dem unterstützenden Gespräch bieten wir auch situationsangemessene Rituale wie Gebete oder den Abschied von Verstorbenen an. Bei Bedarf informieren wir auch über nachsorgende psychologische oder seelsorgerische Dienste. In folgenden Fällen werden wir alarmiert:
- Zur Betreuung von Angehörigen und Betroffenen
- Plötzliche Todesfälle
- Suizide
- Unfälle
- Brände
- Gewaltverbrechen

Einsatzgebiet
Das Einsatzgebiet des Notfallseelsorge- und Kriseninterventionsteams umfasst das Gebiet der Stadt und des Landkreises Offenbach.
Wir werden über die Rettungsleitstellen in Offenbach und Dietzenbach alarmiert. Der Einsatz wird daraufhin in der Regel von einem Zweier-Team übernommen. Das Team begibt sich unverzüglich zum Einsatzort. Dort nehmen wir zunächst Kontakt zur Einsatzleitung auf und lassen uns in den Einsatz einweisen. Danach wenden wir uns den Betroffenen zu.

Das Logo der Notfallseelsorge
- Der rote Kreis symbolisiert unsere Welt. Rot ist die Farbe des Blutes. Es symbolisiert damit auch die Verletzten und Toten, mit denen wir in Notfällen zu tun haben.
- In Gelb steht ein Stern vor dem blauen Himmel, der auch als Kreuz interpretiert werden kann. In jedem Fall ein Hoffnungszeichen, das über das Rot hinaus ins Blau des Kosmos reicht.
- Das Kreuz ist das universelle Symbol aller Christen. Es bedeutet, dass Jesus Christus den Tod überwunden hat. Notfallseelsorge soll Menschen zu Gute kommen, dass sie in Not und Leid nicht gefangen bleiben.
Hinweis: Das Logo der Notfallseelsorge ist als Wort-Bild Marke geschützt.
Das Team
Unser Team besteht aus ca. 25 ehrenamtlich Mitarbeitenden. Wir leisten
eine 24-stündige Rufbereitschaft an allen Wochentagen – auch am Wochenende, an
Feiertagen und Brückentagen.
Die Kooperation aus
- DRK Kreisverband Offenbach,
- Evangelischer und
- katholischer Notfallseelsorge
besteht seit 1996 und wird geleitet von --> hier klicken


Träger

Eine Kooperation zwischen
- dem evangelischen Dekanat Dreieich-Rodgau
- den katholischen Dekanaten Dreieich, Offenbach, Rodgau, und Seligenstadt
- dem Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Offenbach e.V.
Spendenkonto:

Evangelische Regionalverwaltung Starkenburg Ost
IBAN DE46 5085 0150 0002 0078 00
Verwendungszweck:
RT1398-AO 194000 Notfallseelsorge für Stadt und Kreis Offenbach
Mitarbeit
- Sie sind über 25 Jahre alt
- Sie haben ein gutes Einfühlungsvermögen (Empathie)
- Sie haben Zeit für die regelmäßige und verbindliche Übernahme von Einsatzbereitschaften
- Sie sind bereit zu Aus und Fortbildung
- Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren
Dann sprechen Sie uns gerne an!

